Seit ihrer Gründung im August 1914 haben sich die Fliegertruppen entscheidend gewandelt. Organisation und Material wurden laufend modernisiert. Diese Entwicklung soll in diesem Museum dargestellt werden, welches gleichzeitig den Angehörigen und Freunden der Fliegertruppen eine Begegnungsstätte sein soll.
1972-1978 | Aufbau der Sammlung von technisch und historisch bedeutsamen Objekten durch AMF (Amt für Militärflugplätze). | ||||
1978 |
Eröffnung der Ausstellung in den alten Hangaren
|
||||
1979 | Gründung des Vereins der Freunde des Museums der schweiz. Fliegertruppen VFMF durch Hans Giger, Direktor AMF. Das Sammelgut wächst weiter an, so dass wertvolles Material nicht mehr im Museum ausgestellt werden kann. | ||||
1985 / 1988 | Der VFMF beschliesst, auf privater Basis einen Erweiterungsbau zu erstellen. Durch die vom VFMF errichtete Stiftung für das Museum der schweizerischen Fliegertruppen unter ihrem Präsidenten, Dr. Rudolf Friedrich, alt Bundesrat, werden in einer grossen Spendenaktion die Mittel für die Erweiterung beschafft und der Bau erstellt. | ||||
1987 | Der VFMF übernimmt vom Bund den Betrieb des Museums. | ||||
1988 |
Einweihung des erweiterten Museums durch Bundesrat Arnold Koller im Beisein eines Grossteils der Spender und der Mitglieder des VFMF.
|
||||
1997 | Zusammenschluss des VFMF (Verein der Freunde des Museum der schweizerischen Fliegertruppen) mit dem VF-Flab (Verein der Freunde der Flab) zum VFL (Verein der Freunde der schweizerischen Luftwaffe). | ||||
1998 |
Integration von Objekten der Fliegerabwehr
|
||||
Dez. 1999 bis März 2000 |
Umgestaltung der Ausstellung für die Uebergangszeit während dem Bau der neuen Halle am Platz der alten Hangare | ||||
April 2000 | Eröffnung der Uebergangs-Ausstellung in der Haupthalle | ||||
2002 |
Neueröffnung in zwei grossen Hallen
Der Verein der Freunde der schweiz. Luftwaffe (VFL), die öffentliche Hand, zahlreiche Firmen sowie private Gönner ermöglichen durch ihre Spenden die laufende Erweiterung des Museums. Dem Bund obliegt der Unterhalt der Anlage. Grossen Dank gebührt allen Spendern, dem Stiftungsrat und der Baukommission für ihren unermüdlichen Einsatz. |
||||
2003-2007 |
Diverse Umstellungen der Ausstellungsobjekte und als grosses Highlight im 2005 die Inbetriebnahme von zweier Simulatoren als erstes der P-3 Flugsimulator und dann der europaweit erste
zivile Fallschirm Simulator. Im 2007 kommt ein Boeing-737 Flugsimulator dazu. |
||||
P-3 Simulator Cockpit |
Para Simulator |
||||
B-737 Simulator |
Gutscheine |
||||
April 2008 | Das FLIEGER FLAB MUSEUM wird ausgezeichnet mit dem PRO AERO Anerkennungspreis für besondere Leistungen im Bereich der Militäraviatik. | ||||
März 2009 | Eröffnung des umgebauten und erweiterten Restaurant Holding | ||||
Sommer 2010 |
Inbetriebnahme des Mirage III Doppelsitzer Flugsimulators |
||||
|
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
2011 | 75-Jahr-Feier Fliegerabwehr | ||||
2012 | Austausch des Vampires vor dem Museumseingang gegen den Tiger J-3013 | ||||
![]() ![]() |
|||||
2013 | Planungsphase der "Museumswelt 2015" | ||||
2014 | Start Umsetzung "Neue Museumswelt 2015" | ||||
2015 | Erfolgreiche Eröffnung der "Neuen Museumswelt" am 18.4.2015 | ||||
![]() |
|||||
2016 | 747-300 «Airforce-one» Flugsimulator entsteht |